01Ausgangs-Idee - faust-1-faust-2-inszenierung.com

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Konzeption
Ausgangs - Idee
 
Der "Faust" als „Ganzes“ ist in seiner Komplexität kaum aufführbar. Der Stoff verlangt Deutungen, Visionen, Adaptionen - und vor allem Streichngen -, um in der heutigen Zeit eine breite Rezeption finden zu können – oder es kommt zu Aufführungen a la Peter Steins Mammutinszenierung von Vers 1 bis 12111. Das heißt nicht, dass dieses Projekt keine Existenzberechtigung hat – im Gegenteil, aber eine breite Publikumsmasse wird dieser Überfülle an Textversen ohnmächtig gegenüber stehen.
Einige Regisseure mögen zwar willens gewesen sein, das Gesamtwerk mit umfangreichen Streichungen, „Modernität“ und Witz eingeschlossen, auf die Bühne zu bringen, zu aktualisieren, die Universalität und Zeitlosigkeit dieses Stoffes unter Beweis zu stellen aber sie scheiterten, wenn nicht schon zu Beginn des zweiten Teiles, dann aber mit Sicherheit beim Realisierungsversuch des Epiloges, der „Bergschluchten“.
Es gibt nur einen Künstler, und das war ausgerechnet ein Komponist, der diesen Epilog in eine Form brachte, die dieser Schlussszene und damit dem Kulminationspunkt des gesamten „Faust“ gerecht wurde - Gustav Mahler mit seiner Achten Sinfonie. Wie hoch Mahler diese letzten Worte – „Das ewig Weibliche zieht uns hinan“, bewertet hat, dürfte sich jedem erschließen, der diese Sinfonie bewusst hört.
Dieser 2. Sinfonie-Satz ließ die Idee für die konzipierte Inszenierung eines kompletten „Faust“ unter dem Arbeitstitel „Faust 2015“ entstehen. Das bedeutet, dass diese Sinfonie, oder zumindest umfangreiche Teile davon, Bestandteil der Inszenierung sein müssen.
Dieses „Das ewig Weibliche ….“ sollte zu dem Thema werden, auf dem sich die gesamte Inszenierung aufbaut. Automatisch ergibt sich daraus, dass die „Weiblichkeit an sich“ durch die im Original-Faust agierenden Frauengestalten zu verkörpern sind.
Aus dieser Forderung, mindestens den Schluss des „Faust II“ mit dem Inhalt des „Faust I“ in direkte Korrespondenz zu bringen, ergab sich, dass nach einer Lösung gesucht werden musste, die einen direkter Zusammenhang zwischen „Faust I“ und „Faust II“ deutlich werden lässt.
Die Original-Handlung ist nicht nur äußerst vielschichtig, sondern in weiten Teilen zusammenhanglos und bereits im ersten Teil bezüglich des biologisch bedingten Zeitablaufes einer Schwangerschaft völlig unlogisch. Alle Mystik, Zauberei und Metaphysik ist dabei ausgeklammert.
Würde im „Faust II“ nicht die Seele Fausts von der Margarethes in die sogenannte Erlösung geführt werden, gäbe es neben der ständig präsenten Beziehung Faust – Mephistopheles keine nennenswerten Zusammenhänge zwischen beiden Faust-Teilen.
Die Inszenierung erfüllt nicht den Anspruch, „modern“ zu sein. Der Zuschauer soll nicht durch extreme Bühnenbilder oder Experimente geschockt werden, die die um ihrer selbst willen eingebaut wurden. Die Szenenfolge wurde aus Gründen verändert, die in den folgenden Abschnitten ausführlich dargelegt werden.
Es wurden ergänzend Gestalten, Zwischenhandlungen und Intermezzi  eingefügt, ohne dass der Originaltext außer Streichungen verändert wurde.
Das Konzept ist weiterhin mit dem Ziel entwickelt worden, ein breites Publikum in einem Theater u erreichen, das diese Inszenierung über Jahre täglich über die Bühne gehen lässt.
Es muss eine Balance zwischen Text, Bühnenbild, Bewegung und Musik gefunden werden, die immerwährende Spannung und Erwartung erzeugt. Diese  Komponenten müssen sich einander ergänzen und zur Einheit verschmelzen.
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü